Heute hat uns eine Redakteurin des Westdeutschen Rundfunks per E-Mail kontaktiert. Sie suchte für das Fernseh-Format „Lokalzeit Dortmund“ einen Experten-O-Ton zum Thema ransome-Software und wollte auf das langjährige Know-How des PING e.V. zurückgreifen. Nach einer kurzen Rücksprache konnten alle Details am Telefon mit der Redakteurin geklärt werden. Matthias und Daniel haben bereits zwei Stunden später die Redakteurin und Kamera-Team in unseren Räumen empfangen. Nach 30 Minuten war alles „im Kasten“.
Die Sendung wird aller Voraussicht nach morgen (Dienstag, 28.02.2012) in einer Kurzfassung von 18:00 Uhr bis 18:05 Uhr und in einer längeren Ausgabe von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr im WDR Fernsehn ausgestrahlt.
Vom 27.12.2011 bis zum 30.12.2011 war PING eins von vielen Hackcentren zum 28. Chaos Communication Congress. Täglich öffneten wir von 14 Uhr bis 24 Uhr unser Vereinsheim für alle Interessierte. Unsere Aufmerksamkeit richtete sich den Vorträgen vom Chaos Communication Congress, welchen wir via Internet-Livestream beiwohnen konnten.
Genutzt haben wir aber auch die Zeit um uns näher mit unserem 3D-Drucker und diversen Elektronik Projekten zu beschäftigen. Unsere Elektronikecke war mit Lupenlampe, Lötstation, Heißluftgebläse, Multimeter und Oszilloskop ausgestattet. Die Inbetriebnahme der Amateurfunkstation ist leider ins Wasser gefallen, da wir keinen geeigneten Platz gefunden haben, um die Antenne aufbauen zu können.
Es war eine gelungene Veranstaltung mit interessanten Besuchern und Gesprächen.
Die Teilnahme als Hackcenter zum 29. Chaos Communication Congress ist bei uns vorgemerkt :-)
Es lichtet sich: Die Umbauarbeiten am neuen Weiterbildungsraum nähern sich dem Ende. Die zuletzt noch einzubauende Deckenbeleuchtung ist mittlerweile installiert und in Betrieb genommen. Die Kabelkanäle zur Strom- und Datenversorgung der PINGPads (die ThinkPad-Notebooks der Weiterbildung) wurden angebracht und die Verkabelung getestet.
Bei einem Verein wie PING, der im digitalen Datennetzen zuhause ist, können für die Lichtsteuerung der neuen Rastereinbauleuchten natürlich keine normalen Wandschalter verwendet werden. Vielmehr haben wir unser eigenes Steuerungskonzept entwickelt. Dies basiert auf dem CAN-Bus (den meisten vielleicht aus dem KFZ-Bereich bekannt) und ermöglicht es uns jede Lampe getrennt zu schalten. Dadurch haben wir die Möglichkeit, auf unterschiedliche Beleuchtungsanforderungen einzugehen. So kann z. B. durch das Abschalten einzelner Lampen der Raum auf eine sinnvolle Grundbeleuchtung gebracht werden, wodurch das Ablesen des Beamerbildes vereinfacht wird. Wird dann während des Praxisteils oder beim Vorführen von Geräten mehr Licht benötigt, lassen sich die zuvor abgeschalteten Lampen im Handumdrehen wieder einschalten.
Bei dynamischen Weiterbildungsveranstaltungen, wie sie PING anbietet, kann das Verändern der Raumbeleuchtung auch mehrmals während eines Vortrags notwendig sein, sodass wir dem Referenten gleich die Schalter in Form eines graphischen Touch-Displays in Rednerpult gebaut haben. Hierdurch ist die optimale Beleuchtung immer greifbar.
Die neue Lichtsteuerung des neuen Weiterbildungsraums
Damit ihr euch einen Eindruck vom aktuellen Stand der Dinge machen könnt, haben wir für euch ein kleines Panorama in diesen Artikel eingebaut (zur Anzeige ist Java erforderlich). Zieht nachfolgendes interaktives Bild einfach mit der Maus und ihr könnt die ganzen 360° sehen.
Der nächste Schritt beim Umbau des Schulungsraums betrifft die Installation von Jalousien, die uns ermöglichen auch noch das Licht, das von draußen in den Raum fällt, in den Griff zu bekommen. Diese sind bereits bestellt und werden in den nächsten Tagen installiert.
Im Rahmen der großen Umbauarbeiten im Weiterbildungsraum benötigen wir auch eine neue Deckenbeleuchtung, da die vorhandene doch sehr in die Jahre gekommen ist.
Wir haben uns für Rastereinbauleuchten entscheiden, da diese sich in unsere Decke intergrieren lassen. Die bestellen Leuchten und Leuchtmittel haben uns heute auf einer Palette erreicht. :-)
Im Rahmen der Hotline werden wir diese Lampen nach und nach in der Decke montieren.
Letzten Sonntag haben wir wie geplant Netzwerkkabel im Weiterbildungsraum verlegt.
Mittlerweile befinden sich zwischen Server- und Weiterbildungsraum ca. 600 Meter CAT7 Kabel. Die größte Herausfoderung war dabei die Netzwerkkabel durch die abgehängte Decke zu bekommen, ohne dabei jeden Deckenplatte demontieren zu müssen.
Dass haben wir dank einer ausgeklügelten Durchziehtechnik hinbekommen. Die Kabel sind nun ordentlich verlegt und befestigt. Als nächstes müssen wir die Kabel an Dosen und Patchpanel patchen.
Sobald das auch erledigt ist, werden wir die Decke für die neuen Lampen vorbereiten. Wir wollen dabei jede Lampe via CAN-Bus ansteuern um so immer eine optimale situationsabhängige Beleuchtung zu haben.
Hier noch ein paar Impressionen aus dem PING Vereinsheim: