Erste Vorbereitungen für das Sommerfest!

Wir veranstalten dieses Jahr wie gewohnt unser Sommerfest und laden dazu alle PINGels und nicht-PINGels herzlich ein. Es findet am Samstag, den 31. August 2013 ab 14:00 Uhr statt.

Für dieses Jahr haben wir uns etwas besonderes einfallen lassen und wagen uns zugleich auf ein neues Terrain – etwas das ausnahmsweise nicht mit Computern und Internet zu tun hat. Anders wie die Jahre zu vor wird es keine Kurzvorträge für Erwachsene geben. Wir haben uns entschieden, einen Elektronik-Bastelnachmittag für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren anzubieten. Unter Anleitung und Aufsicht von Fachpersonal können die Kinder eine LED-Taschenlampe aufbauen. Die Teilnehmer erhalten das erforderliche Wissen über das Löten mit einem elektrischen Lötkolben fachmännisch vermittelt. Ebenso gibt es auch kurze Erklärungen zu der Funktion der verwendeten Elektronik-Bauteile.

Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit ihrem Kind bzw. ihren Kindern über die Schulter zu gucken oder sich mit einem kleinen Snack vom Grill zu stärken.

Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Anmeldung für den LED-Taschenlampe Aufbau zwingend erforderlich ist, da wir nur begrenzt Lötarbeitsplätze haben. Hierzu werden wir bald eine Anmledeseite online schalten. Wer „nur zum gucken“ vorbei kommen möchte, benötigt natürlich keine Anmeldung.

Am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmer ihre selbst aufgebaute Taschenlampe mitnehmen. Die Veranstaltung ist für Mitglieder und Nicht-Mitglieder kostenlos.

Erste Bilder gibt es vom bestellten Lötkolben-Equipment, dies ist nämlich mittlerweile auch eingetroffen :-)

Bericht: Hackcenter zum 29C3

Bereits zum fünften mal luden wir Mitglieder und Gäste zu unserem Hackcenter ein. Hierzu richteten wir unseren Weiterbildungsraum „Hacker“ freundlich her. Von Donnerstag (27.12.2012) bis Sonntag (30.12.2012) konnten wir viele Besucher verzeichnen, die nicht nur den Vorträgen aus Hamburg folgen wollten, sondern sich auch über den PING e.V. und seine Aktivitäten informiert haben. Neben den Vorträgen wurde an selbst mitgebrachten Elektronik- und Software-Projekten gebastelt.

Wir bedanken uns bei unseren Gästen für die angenehme Zeit und hoffen Euch beim Hackcenter zum 30 Chaos Communication Congress wieder zu sehen.

Hackcenter zum 29C3 – Not my department

Zwischen Weihnachten und Silvester noch nichts vor? Wir hätten da was!

Vom 27. – 30.12.2012 veranstaltet der PING e.V. ein Hackcenter zum 29. Chaos Communication Congress des CCC und verwandelt das Vereinsheim in ein ‚Hackerspace‘.
Mit Beamern projizieren wir die Live-Vorträge aus Berlin, (Computer)Netzwerken, Basteln, Fachsimpeln und Löten was das Zeug hält.
Gerne dürft Ihr Eure eigenen Laptops, PCs, Lötkolben, Bausätze, etc. mitbringen.

Wir öffnen für alle (auch Nicht-Mitglieder) zwischen 16 und 24 Uhr.
Weitere Informationen sind in unserem Aktiven-Wiki abrufbar.

Wir freuen uns über Deinen Besuch bei PING!

Impressionen aus den Vorjahren

Cura & Ultimaker

In den letzten Wochen haben wir mehrere Firmware Versionen und Varianten für unseren Ultimaker (3D Drucker) ausprobiert, um ein besseres Druckergebnis zu erzielen. In Abhängigkeit mit den diversen Druckparametern ist dies jedoch ein schweres und zeitintensives Unterfangen.

Letzten Sonntag erreichten wir mit der Cura Soft- und Firmware jedoch einen kleinen Meilenstein in unserer 3D-Druck Geschichte.

Die ersten Vorteile der Cura Soft- und Firmware liegen schnell auf der Hand

  • Einfache Handhandhabung und Bedienbarkeit der GUI
  • Bis zu vier mal schnellerer Druck als mit der herkömmlichen Firmware
  • Vorkonfigurierte, optimale Druckparameter
  • Wie ReplikatorG, ist Cura auch für die Plattformen Linux, Mac OS X und Windows verfügbar
  • Sauberes Druckergebnis

In diesem Bild kann man die Unterschiede am Objekt betrachten.

Der obere Teil des Gehäuses ist mit Cura Soft- und Firmware gedruckt.
Der untere Teil des Gehäuses ist mit der ReplikatorG Software und der Ultimaker Build 1 (OLD 5D release) Firmware erstellt.

Den nächsten Versuch wollen wir mit der Cura GUI Software und der Ultimaker Marlin Firmware unternehmen, um die Druckergebnisse zwischen den beiden Firmware Varianten vergleichen zu können.

Interessierte (auch Nicht-Mitglieder) sind herzlich eingeladen zu der Hotline-Zeit (sonntags 19-21 Uhr) vorbei zu kommen.

PING:osmocomBB

Inspiriert von den Vorträgen beim Chaos Communication Congress, haben wir damit begonnen uns näher mit dem Thema osmocomBB und Mobilfunk zu beschäftigen.

Nachdem wir uns in das Thema näher eingelesen haben, beschafften wir ein paar osmocomBB kompatiblen Handys und begannen mit der Installation und Konfiguration der Entwicklungsumgebung. Im Anschluss daran löteten wir die Anschlusskabel und Pegelwandler um den ersten Kontakt zwischen Handy und dem Computer herzustellen.

Nach dem ersten und erfolgreichen Versuch wollen wir uns weiter mit dem Thema osmocomBB und Mobilfunk beschäftigen. Interessierte und Interessenten sind herzlich eingeladen uns beizuwohnen. Als erste Anlaufstelle bietet sich die Hotline an.

Der WDR zu Besuch bei PING!

Heute hat uns eine Redakteurin des Westdeutschen Rundfunks per E-Mail kontaktiert. Sie suchte für das Fernseh-Format „Lokalzeit Dortmund“ einen Experten-O-Ton zum Thema ransome-Software und wollte auf das langjährige Know-How des PING e.V. zurückgreifen. Nach einer kurzen Rücksprache konnten alle Details am Telefon mit der Redakteurin geklärt werden. Matthias und Daniel haben bereits zwei Stunden später die Redakteurin und Kamera-Team in unseren Räumen empfangen. Nach 30 Minuten war alles „im Kasten“.

Die Sendung wird aller Voraussicht nach morgen (Dienstag, 28.02.2012) in einer Kurzfassung von 18:00 Uhr bis 18:05 Uhr und in einer längeren Ausgabe von 19:30 Uhr bis 20:00 Uhr im WDR Fernsehn ausgestrahlt.

Hackcenter zum 28. Chaos Communication Congress

Vom 27.12.2011 bis zum 30.12.2011 war PING eins von vielen Hackcentren zum 28. Chaos Communication Congress. Täglich öffneten wir von 14 Uhr bis 24 Uhr unser Vereinsheim für alle Interessierte. Unsere Aufmerksamkeit richtete sich den Vorträgen vom Chaos Communication Congress, welchen wir via Internet-Livestream beiwohnen konnten.

Genutzt haben wir aber auch die Zeit um uns näher mit unserem 3D-Drucker und diversen Elektronik Projekten zu beschäftigen. Unsere Elektronikecke war mit Lupenlampe, Lötstation, Heißluftgebläse, Multimeter und Oszilloskop ausgestattet. Die Inbetriebnahme der Amateurfunkstation ist leider ins Wasser gefallen, da wir keinen geeigneten Platz gefunden haben, um die Antenne aufbauen zu können.

Es war eine gelungene Veranstaltung mit interessanten Besuchern und Gesprächen.

Die Teilnahme als Hackcenter zum 29. Chaos Communication Congress ist bei uns vorgemerkt :-)

Erste Weihnachtsfeier im neuen Vereinsheim

Dieses Jahr fand unsere Weihnachtsfeier das erste Mal in unserem fast frisch bezogenem Vereinsheim statt. Der Vorstand hatte geladen, um sich bei den Aktiven für das vergangene Jahr zu bedanken und es nochmal Revue passieren zu lassen.

Neben einem Youtube-Kamin-Feuer gab es schmackhaftes Essen vom Caterer und kühle Getränke. Im Anschluss an das Essen knüpfte der Jahresrückblick 2011 und der Jahresausblick für 2012 an. Nachdem wir uns zusammen historisches Film- und Fotomaterial des Vereins zu Gemüte geführt haben, ging es mit lockeren Gesprächen in den späteren Abend hinein.

Für eine weitere Unterhaltung am Abend sorgte das Mitbringsel von Hendrik. Mit „Rock Band“ und einer PlayStation 3 versuchten wir unsere musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Nach dieser Weihnachtsfeier wissen viele von uns, wo unsere Stärken nicht unbedingt liegen :-)

Der Vorstand des PING e.V. bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme!

Bericht: PING auf der OpenRheinRuhr 2011

Am 2. Novemberwochenende (12. und 13. November) fand im Rheinischen Industriemuseum zum dritten Mal die OpenRheinRuhr statt. Mit einer Mischung zwischen Messe und Kongress ist die OpenRheinRuhr eine zentrale Veranstaltung der „Freie Software“ Bewegung im Ruhrgebiet. Des Weiteren findet auch der Themenbereich der Netzpolitik auf der OpenRheinRuhr ein Forum.

PING, als Internetverein der ersten Stunde, ist sehr stark mit dem Thema Netzpolitik aber auch mit Freier Software verbunden. Seit der Gründung nutzt PING Freie Software, um die Dienste des Vereins, wie z. B. die Webseiten des Vereins und die der Mitglieder, bereitzustellen. Durch die Pionierarbeit in der Verbreitung des Internets im Bereich Dortmund und Umgebung konnte PING auch dazu beitragen, die Grundlagen für die Entwicklung Feier Software, das globale Netzwerk Internet, zu schaffen.

Nach wie vor finden sich unter den PINGels Entwickler Feier Software und auch die Projekte des Vereins, wie das Wireless-Projekt, sind für einige der Netzbürger interessant. Die OpenRheinRuhr ist daher für PING immer wieder eine gute Möglichkeit mit Mitgliedern und interessierten Menschen ins Gespräch zu kommen.

Auch auf der diesjährigen OpenRheinRuhr konnten die Aktiven auf am PING-Stand wieder viele interessante Gespräche führen. Es konnten sogar Kontakte mit anderen Initiativen und Vereinen geschlossen werden und Referenten für neue Weiterbildungsveranstaltungen gewonnen werden.

Das PING Team dankt den Veranstaltern und Helfern der OpenRheinRuhr für die gute Zusammenarbeit und freut sich schon auf die nächste ORR.

Einige Impressionen von der OpenRheinRuhr: